Lebensfreude ist eine Entscheidung!
Bettina Tittel
Sie haben diese oder ähnliche Themen?
- "Ich bin voll im Stress und weiß nicht mehr weiter."
- "Ich fühle mich ständig überfordert und bin irgendwie auch total schnell reizbar. Ich hab' das Gefühl, bald klapp' ich zusammen."
- "Ich habe ständig das Gefühl, ich bin nicht gut genug und strenge mich deswegen noch mehr an – aber je mehr Bosch arbeite, desto mehr Fehler mache ich, ich fühle mich wie im Hamsterrad."
- "Ich stehe mir mit meinen Gedanken oft selbst im Weg. "
- "Ich bin häufig ängstlich, ärgerlich oder traurig und weiss nicht warum. Keine Ahnung, wie ich das in den Griff bekomme."
- "Ich empfinde mein Leben aktuell wenig sinnhaft – ich möchte gerne mehr Orientierung über meine Ziele in meinem Beruf und/oder meinem Privatleben."
- "Ich bin ständig müde obwohl mein Hausarzt sagt es ist alles in Ordnung."
- "Ich kann nachts nicht schlafen - entweder kann ich nichts einschlafen oder wache nachts zwischen 2 und 3 Uhr auf und komme dann nicht wieder in den Schlaf."
Wenn Sie diese oder ählichen Themen beschäftigen, dann lesen Sie gerne weiter – es gibt eine Lösung.
Ich grüße Sie herzlich !
Darüber hinaus bin ich Heilpraktikerin Psychotherapie (nach HeilprG), da mir in meiner Arbeit wichtig ist unterscheiden zu können, wann ein Mensch "noch gesund oder schon krank" ist.
Meine Schwerpunkte
„Es geht nicht um das Erlebte, sondern um die emotionale Bewertung.“

Sie möchten mehr über mich, meine Haltung, meine Arbeitsweise, meine Ausbildungen und meine Erfahrung kennenlernen?
Typische Themen:
01 Stressbewältigung und Burnout-Prävention
In der heutigen Zeit müssen wir uns ganz anderen Herausforderungen stellen wie noch vor einigen Jahren: die rasanten Veränderungen, die Digitalisierung und eine sich stark verändernde Gesellschaft – insbesondere in der Arbeitswelt – bringt viele an den Rand ihrer Kräfte.
Immer häufiger zeigen auch junge Menschen typische Stress-Symptome wie innere Unruhe, Gedankenkreisen oder Schlafstörungen bis hin zu psychischen oder psychosomatischen Störungen.
02
Lösung emotionaler Blockaden
Typische Beispiele für blockierende oder vielmehr dysfunktionale Emotionen sind beispielsweise übersteigerte Ängste und Phobien wie z.B. die Angst vor Prüfungen oder Präsentation, Höhenangst, Zahnarzt-Angst, Spinnen- oder Hundephobien, Trauer uvm.
Auch eine innere Unzufriedenheit und der Wunsch nach privater oder beruflicher Veränderung, Rollenwechsel, die uns unklar sind oder die wir uns nicht trauen umzusetzen, sind typische Themen emotionaler Blockaden.
03
Potentialentfaltung und Wachstum
Viele Menschen leiden unter einem schlechten Selbstwert – sie fühlen sich minderwertig, trauen sich bestimmte Aufgaben nicht zu, verspüren eine innere Leere oder eine "Midlife-Crisis".
Auch können sich diese Menschen häufig schlecht abgrenzen aus der Angst heraus, abgelehnt zu werden und gehen dabei teilweise über ihre eigenen Grenzen. Sie sind auf der Suche nach Erfüllung und Sinnhaftigkeit, haben aber bislang keine Ahnung, in welche Richtung sie laufen sollen.